Am 9. September 2021 fanden sich 30 Teilnehmende digital zur NAWID Abschlussveranstaltung zusammen, denn die zwei Use Cases Airbus und Festo enden zum Oktober 2021. Für ein Transferprojekt mit dem Berufsförderungswerk Frankfurt am Main und für das Thema Sozialpartnerschaft läuft das Projekt hingegen noch bis Ende April 2022.
Es trafen sich das aktuelle Kernteam des Projektes, Projektbeiräte, Transferpartner*innen, die fachliche Begleitung aus BMAS und BAuA und Interessierte. Die Veranstaltung moderierten Franziska Berge und Martina Schmeink von Das Demographie Netzwerk (ddn).
Eva Schubert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales erläuterte in ihrem Grußwort den Hintergrund der INQA-Lern- und Experimentierräume und wie NAWID sich erfolgreich in dieses Szenario einfügt.
Andreas Greve, Geschäftsführer von Nextpractice, stellte die „Wertewelten-Studie“ seines Unternehmens vor, die aufzeigt, dass bei der Einführung von KI-Anwendungen in Unternehmen die Betroffenen mit sehr unterschiedlichen Einstellungen auf Digitalisierung schauen. Austausch und enge Zusammenarbeit der Sozialpartner können diese Herausforderungen aufdecken und bearbeiten, berichtete Gabriele König-Jamm, Betriebsrätin bei Airbus, in einem zuvor aufgezeichneten Video.
Bei der Darstellung des Use Case Airbus wird der dort entwickelte und aufgebaute Demonstrator ausführlich vorgestellt. Es ist ein KI-gestütztes Assistenzsystem, das beim Lernen von praktische Installationsprozessen unterstützt. Anna Thalmann vom ddn, zuvor Airbus, erläutert das Projekt und kommentiert ein Video, dass den Demonstrator live zeigt. David Küstner, Geschäftsführer von Synergeticon, beschreibt, wie die Daten erhoben und anonymisiert werden. Er betont, wie wichtig für ihn als Leiter eines technisch ausgerichteten Start-ups der Aspekt der sozialpartnerschaftlichen Einführung bei NAWID war.
Im Use Case beim Praxispartner Festo Didactic werden adaptive Lernangebote entwickelt. Dafür wird in Echtzeit das individuelle Lernverhalten erhoben, um konkrete Unterstützungsbedarfe ermitteln und decken zu können. Forian Voigtländer von Festo zeigt auf, warum Kompetenzmanagement der Schlüssel zum adaptiven Lernen ist. Milos Kupresak von der Jacobs University spricht über die Rolle der Interventionen im Lernprozess und berichtet, dass 1-stufige konditionale Promptings Lernleistung und Beanspruchung der Lernenden positiv verändern.
Schließlich zeigt Vera Moser vom Berufsförderungswerk Frankfurt am Main auf, wie das Unternehmen seine Kurse durch das adaptive E-Learning, das nun mit Hilfe der NAWID-Partner aufgesetzt wird, optimieren will.
Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut, das die Begleitforschung zu NAWID leistet, fasst den methodischen Ansatz der Evaluation zusammen und stellt erhobenen positiven Ergebnisse sowie Hinweise auf Verbesserungspotential im Use Case Airbus vor.
Zum Abschluss zieht Martina Schmeink, Geschäftsführerin von Das Demograpie Netzwerk, ein Resümee aus Sicht der Projektkoordination. Ihre Tipps für vergleichbare Projekte: Wichtig sind ein regelmäßiger, offener Austausch der Projektpartner, die direkte Einbindung der Mitarbeitenden so früh und intensiv wie möglich und dass immer wieder geprüft wird, ob die Projektpläne umsetzbar sind, und dass sie, wenn nötig, angepasst werden. Das Konzept der Lern- und Experimentierräume ermöglicht ein flexibles Vorgehen, dies sollte auch genutzt werden.
In jedem Themenblock und zum Abschluss gab es intensive Diskussionen, die zeigten, dass die Themen KI, betriebliches Lernen und Sozialpartnerschaft in NAWID erfolgreich angegangen wurden, zugleich aber mit vielen Herausforderungen in der Umsetzung verbunden sind.
9.00 – 9.10
Begrüßung, Vorstellung Ablauf
ddn
9.10 – 9.20
Grußwort
BMAS
9.20 – 9.25
Einleitung Themenblock, Vorstellung Impulsgeber*innen
ddn
9.25 – 9.35
Impuls: Wertewelten der Beschäftigten und Demographie
Nextpractice
9.35 – 9.45
Impuls: Sozialpartnerschaft bei der Einführung von KI
Airbus
9.45 – 10.00
Diskussion mit den Impulsgeber*innen und den Teilnehmenden
10.00 – 10.05
Einleitung Themenblock, Vorstellung Impulsgeber*innen
ddn
10.05 – 10.25
Einblick: Aufbau und Einsatz des Demonstrators
Airbus
10.25 – 10.35
Einblick: KI in der Anwendung
Synergeticon
10.35 – 10.50
Diskussion mit den Impulsgeber*innen und den Teilnehmenden
10.50 – 11.00
Pause
11.00 – 11.05
Einleitung Themenblock, Vorstellung Impulsgeber*innen
ddn
11.05 – 11.15
Einblick: Das eigene Lernen KI-gestützt managen
Festo
11.15 – 11.25
Einblick: Interventionen beim adaptiven Lernen
Jacobs University
11.25 – 11.35
Transfer: Adaptives E-Learning beim BFW Ffm
BFW Ffm
11.35 – 11.50
Diskussion mit den Impulsgeber*innen und den Teilnehmenden
11.50 – 11.55
Einleitung Themenblock, Vorstellung Impulsgeber*innen
ddn
11.55 – 12.05
Einblick: Evaluation des Projektes
mmb
12.05 – 12.15
Einblick: Herausforderungen im Projektmanagement
ddn
12.15 – 12.30
Diskussion
12.30 – 13.00
Ausklang