Einsatzmöglichkeiten für adaptives E-Learning
Lernen und Teilhabe – in einem Transferprojekt in NAWID wurden Kurse des Berufsförderungswerkes Frankfurt am Main mit Interventionen versehen. Aus E-Learning wurde so adaptives E-Learning, das die Lernerfolge und den Lernspaß verbessert.
Innovative Lehr- und Lernmethoden und digitale Tools sind überall von Bedeutung. Im Bereich der Teilhabe und Inklusion, in dem die Berufsförderungswerke unterwegs sind, stellt das Thema eine besondere Herausforderung dar.
Im Kompendium finden Sie Forschungshintergründe, Einblicke in die Praxis der Kurse und Interviews aus dem Bereich Lernen und Teilhabe. Lesen Sie über die Einsatzmöglichkeiten von adaptivem E-Learning!
Inhalt
Grußwort | Kerstin Griese, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Projekt NAWID | Franziska Berge & Martina Schmeink & Anna Thalmann
DER KONTEXT
Adaptives E-Learning: Wie sich Lernende und Lernen gegenseitig verbessern | Prof. Christian Stamov Roßnagel
Lernen und der Aspekt der Teilhabe | Interview mit Maria Klink & Diana Scholl
NAWID-TRANSFERPROJEKT BERUFSFÖRDERUNGSWERK FRANKFURT AM MAIN
Weiterentwicklung des digitalen Angebots im Berufsförderungswerk Frankfurt am Main | Vera Moser
Adaptives E-Learning am Beispiel: Vorher-Nachher eines Kurses | Milos Kupresak & Florian Voigtländer
„Ich lerne jetzt zu Zeiten, an denen ich kein Buch mehr aufklappen würde“ | Interview mit Maximilian Weisbecker
AUSBLICK
Die Bedeutung des E-Learnings in den Berufsförderungswerken | Interview mit Prof. Dr. Andreas Blume
„Die Führungskultur muss und wird sich verändern“ | Interview mit Dr. Susanne Gebauer
Unterstützung von Kursautorinnen und Kursautoren bei der Erstellung von Kursen | Prof. Christian Stamov Roßnagel
KONTAKT
Kontakte Förderer
Kontakte Projektpartner