Die NAWID-Projektpartner

Praxispartner

Als Praxispartner richtet die AIRBUS Operations GmbH im Zukunftsprojekt „Learning and Exploration Factory“ einen Lern- und Experimentierraum mit Fokus auf die Belange und Interessen der Human Resources ein. Es werden Assistenz- und Wissensdienste und Kl im Kontext der Aus- und Weiterbildung auf dem Shopfloor ebenso erprobt wie die sozialpartnerschaftliche Einführung solcher Systeme.

Verbundkoordination

Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn) ist ein gemeinnütziges Netzwerk von Unternehmen und Institutionen, die den demographischen Wandel als Chance begreifen und aktiv gestalten wollen.

Es besitzt eine attraktive Infrastruktur, um den Austausch und die Zusammenarbeit von Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik zu betrieblichen Fragestellungen der demographischen Herausforderungen in der Arbeitswelt zu unterstützen. Mit dieser Vernetzungskompetenz organisiert und steuert ddn den Kooperationsverbund NAWID.

Wissenschaftspartner

Das EdTec Lab des DFKI unterstützt das NAWID-Projekt mit seiner umfassenden Expertise zu den Themen Künstliche Intelligenz sowie Assistenz- und Wissensdienste (AWD). In Zusammenarbeit mit den in NAWID beteiligten Partnern aus Unternehmen und Wissenschaft werden Einsatz- und Nutzungsszenarien von KI und AWD konzipiert. Hierauf basierend werden Prototypen bzw. Demonstratoren gemeinsam entwickelt, welche exemplarisch in den Lern- und Experimentierräumen erprobt werden.

Praxispartner

Als führender Dienstleister im Bereich der technischen Bildung bringt FESTO Didactic seine Erfahrung bei der Entwicklung digitaler Lerninhalte sowie bei der Umsetzung adaptiver Lernpfade unter Anwendung von KI-Methoden und basierend auf komplexen Lernarchitekturen ein. Die Lerninhalte und der methodische Ansatz können sowohl im Lern- und Experimentierraum von Festo Didactic als auch beim Transfer im Projekt NAWID genutzt werden.

Wissenschaftspartner

Die Jacobs University gGmbH untersucht im Projekt NAWID das personalisierte Lernen in Arbeits- und Qualifizierungsszenarien bei den Partnerunternehmen aus individualpsychologischer Perspektive, u.a. die Lernprozessgestaltung mit Unterstützung von Assistenz- und Wissensdiensten und Kl und die Verbesserung der Weiterbildungsqualität für heterogene Belegschaften. Erhöhung der Teilhabe sowie intergenerationelle Zusammenarbeit sind weitere Aspekte.

Praxispartner

Die Deutsche Lufthansa AG wollte im Projekt ursprünglich einen Lern- und Experimentierraum zur Qualifizierung von Mitarbeitenden mit administrativen Tätigkeiten für neue, insbesondere digitale Aufgabenstellungen einrichten. Auf Grund der Corona-Pandemie konnte dieses Vorhaben nicht umgesetzt werden. Lufthansa hat sich im NAWID-Projekt kontinuierlich beim Thema Sozialpartnerschaft und dem überbetrieblichen Austausch von Betriebsrät*innen engagiert.

Assoziierter Partner

Das Start-up Synergeticon, ein Industriepartner für KI-Lösungen, stellt für den Use Case Airbus eine Anonymisierungslösung und die Produktionsassistenz bereit.

Transfer-Partner

Das Berufsförderungswerk Frankfurt am Main ist ein überregionales Dienstleistungszentrum. Es bietet (unter anderem) E-Learning-Kurse für seine spezielle Zielgruppe an: Menschen mit einer gesundheitlichen Einschränkung, denen die Rückkehr ins Berufsleben ermöglich werden soll. Man arbeitet mit sehr individuellen Angeboten, und das adaptive E-Learning, das nun im NAWID-Projekt aufgesetzt wird, wird diesen Ansatz intensivieren.

Partner für Administration

Das Transferprojekt begleitet administrativ der NAWID-Partner BIT e. V.