Impulsreihe „MitBestimmt! Sozialpartnerschaft heute“ 2022

Im ersten Quartal 2022 haben zum zweiten mal drei spannende NAWID-Impulse stattgefunden. Die Teilnehmenden tauschten sich mit anderen Unternehmen und unseren Expert*innen auf einem virtuellen Podium aus. So konnten wichtige Fragen zu den Themen Resilienz, New Work und KI im Bewerbungsprozess sozialpartnerschaftlich diskutiert werden.
Zielgruppen der NAWID-Impulse sind Human Ressources, das Change Management, Betriebs- und Personalrät*innen und alle, die sich für eine funktionierende Sozialpartnerschaft in Unternehmen und Einrichtungen engagieren.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und unseren Expert*innen!
Keine Macht der Krise: Gestaltung eines resilienten Unternehmens in Sozialpartnerschaft
In einer aktuellen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (Veröffentlichung Anfang 2022) werden Einflussfaktoren und Mechanismen, die relevant für die Bewältigung der Corona-Pandemie sind, aufgezeigt. In unserer Diskussionsrunde stellen wir zentrale Ergebnisse vor, vergleichen sie mit Praxiserfahrungen aus der Sozialberatungsstelle der Lufthansa, mit der arbeitspsychologischen Sicht und mit Studien darüber, welche Rolle ein Betriebsrat bei der Bewältigung von Krisen spielen kann.
Podiumsgäst*innen: Dr. Anja Gerlmaier, Institut für Arbeit und Qualifikation; Dr. Anette Icks, Institut für Mittelstandsforschung und Beirat im Projekt NAWID; Daniel Wend, Sozialberatung Deutsche Lufthansa
Mehr Infos zu unseren Podiumsgäst*innen finden Sie hier.

Wie neu kann Arbeit sein? Die Gestaltung von New Work in Sozialpartnerschaft
Die SRH Berlin University of Applied Sciences hat in ihrem viel beachteten „New Work Barometer 2021“ untersucht, wie Unternehmen New Work begreifen und umsetzen und welche Unterschiede es dabei zwischen Mittelstand und Großunternehmen gibt. Wir stellen prägnante Ergebnisse der Studie vor und vergleichen sie mit den New Work-Formen, die bei Lufthansa praktiziert werden – mit Praktiker*innen aus HR und Betriebsrat von Lufthansa, die dies entscheidend begleitet haben.
Podiumsgäst*innen: Jan Koch, SRH Berlin University of Applied Sciences; Bettina Reichart, HR New Work Space, Lufthansa; Andreas Scholz, Betriebsrat und Referent Trainingsmethodik Lufthansa
Mehr Infos zu unseren Podiumsgäst*innen finden Sie hier.

Objektiv oder unkontrollierbar? Sozialpartnerschaft und der Einsatz von KI im Prozess der Bewerber*innen-Auswahl
Menschen sind subjektiv, Maschinen sind objektiv – wenn es so einfach wäre … Seit einigen Jahren beurteilt (auch) Software eingehende Bewerbungen, schriftliche wie Videos. Welche Chancen und welche Risiken liegen im Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Prozess? Auf dem digitalen Podium haben wir KI-Expertise, HR-Praxis und Beratungs-Know-how von Interessenvertretungen speziell zu diesem Thema.
Podiumsgäst*innen: Werner Hildebrand, Recruiting Lufthansa; Prof. Dr. Niels Pinkwart, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz; Dr. Johanna Renker, TBS NRW
Mehr Infos zu unseren Podiumsgäst*innen finden Sie hier.
